
Wissenswertes über Wallhausen
Dettingen-Wallhausen ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Konstanz. Wallhausen liegt direkt am Überlinger See, Dettingen zwei Kilometer entfernt auf den Hügeln des Bodanrücks. Am 22. April 1975 wurde die Gemeinde Dettingen, zu der auch der Ortsteil Wallhausen gehörte, trotz einer Klage vor dem baden-württembergischen Staatsgerichtshof im Rahmen der Gebietsreform eingemeindet. Die Ortsverwaltung hat ihren Sitz im ehemaligen Rathaus im Ortsteil Dettingen.
Geschichte
Wallhausen
Im Gebiet des heutigen Wallhausen ist bereits eine steinzeitliche Besiedelung durch Pfahlbausiedlungen am Ufer des Sees nachgewiesen.
Seine erste urkundliche Erwähnung erfuhr der Ort Wallhausen als Villa Walarhusin im Jahre 1187. Kaiser Barbarossa unterzeichnete dort eine Bestätigungsurkunde; hieran erinnert heute ein Denkmal in der Wallhausener Ortsmitte an der Bushaltestelle Linzgaublick. Auf Wallhausener Gemarkung existierten zwei Burgen: Alt-Dettingen und Neu-Dettingen, der heutige, oberhalb des Seeufers gen Bodman gelegene und seit 2006 als Schenke, Biergarten und beliebtes Wandererdomizil wiederbelebte Burghof. Beide Burgen gingen bereits im 14. Jahrhundert ab.
Burkhardt von Tettingen übertrug sein Erbe an seine Frau und seine Töchter, die 16 Jahre später die Burg Wallhausen an die Kommende Mainau verkauften und damit in den Besitz des Deutsche Ordens überging. Wie viele Orte am Bodensee wurde auch Wallhausen im Jahr 1632 während des Dreißigjährigen Kriegs geplündert und die Bewohnerzahl dezimiert. An ihrem jetzigen Ort wurde die Burg 1661 wiederaufgebaut. 1805 wurde der gesamte Besitz Mainaus, einschließlich Wallhausens, im Rahmen des Friedens von Pressburg an das Großherzogtum Baden übereignet.
Wirtschaft
Wallhausens Hafen war bis in die 1950er Jahre Umschlagort für Holz und Granit, speziell der Andeerer grüne Orthogneis aus dem Hinterland. Die Bevölkerung lebte lange Zeit auch von der Bodenseefischerei und der Landwirtschaft. Mit verstärktem Aufkommen der Tourismusindustrie wurde der Güterhafen zum Sportboothafen umgebaut, an dem sich auch eine Tankstelle und die Bodensee Werft befinden.
Der Hafen dient außerdem als Anlaufstelle der Überlinger Fähre. Dettingen-Wallhausen erhielt 1988 das Prädikat Erholungsort und Teile der Bevölkerung leben vom Fremdenverkehr.
Der Ortsteil Dettingen verfügt über eine an der Einwohnerzahl gemessen überdurchschnittliche Infrastruktur mit traditionsreichen Kaufmanns- und Handwerksbetrieben. Darüber hinaus existiert in Dettingen ein kleines Industriegebiet. Der Großteil der Bewohner arbeitet jedoch in der Kernstadt Konstanz. In Wallhausen, das nach der Schließung des letzten Nahversorgers 2007 über keinen Einzelhandel mehr verfügte, hat sich im Mai 2008 ein Arbeitskreis zur Einrichtung eines genossenschaftlich organisierten Dorfladens gegründet.
Die Postleitzahl Dettingen-Wallhausens lautet 78465, die Telefonvorwahl 07533 (Ortsnetz Allensbach). Seit 2006 sind DSL-Anschlüsse verfügbar.
Quelle: Wikipedia
Übrigens: als Gäste des „Hotel am Yachthafen“ haben Sie auch die Möglichkeit, ein Motorboot oder eine Segelyacht zu mieten. Hierfür bitten wir Sie, um eine schriftliche Anfrage per Email.
Ausflugsziele:
Hier nur einige, von vielen Ausflugsmöglichkeiten
– Die Marienschlucht (bis 2016 gesperrt)
Die Marienschlucht ist eine sehenswerte Naturschönheit bei Langenrain zwischen Bodman und Wallhausen am südlichen Steilufer des Überlinger Sees. Vor allem im Sommer ist die Marienschlucht ein beliebtes Wanderziel am Bodensee.
Eine gut befestigte Holz-Treppe zwischen 30 Meter hohen Felswänden überwindet den steilsten Teil des Höhenunterschieds zwischen dem Ufer des Bodensee und den Höhen des Bodanrück. Am unteren Ausgang der Schlucht laden ein Kiosk, eine Feuerstelle und ein Badestrand zum Verweilen ein.
Über einen Landesteg besteht eine Schiffsverbindung nach Bodman-Ludwigshafen, Sipplingen und Überlingen.
Burghof Wallhausen
Als Burghof Wallhausen bezeichnet man einen ehemaligen Wirtschaftshof der Burg Tettingen (Alt-Dettingen), der im Bereich der Vorburg lag, dann aber gegen Ende des Mittelalter wehrhaft ausgebaut wurde. Nach der Zerstörung der ursprünglichen Burg und des ausgebauten Burghofes während des Dreißigjährigen Krieges wurde nur der Burghof im Stil eines Herrenhauses im Jahr 1661 wieder aufgebaut. Auffallend ist bei diesem historischen Gebäude und Kulturdenkmal neben dem auffallenden Staffelgiebel das Wappen des Komturs Philipp Albrecht von Berndorf über dem Eingang. In dem Gebäude, das mitten im Landschaftsschutzgebiet mit einem herrlichen Blick auf den See liegt, befindet sich heute ein gastronomischer Betrieb.
Burghof „ über dem See „
Burghofweg 50
78465 Konstanz-Wallhausen
www.burghof-wallhausen.de
Strandbad Wallhausen
Das Strandbad Wallhausen liegt idyllisch am Südufer des Untersees östlich von Wallhausen. Ausgestattet ist das Strandbad unter anderem mit einem Kinderspielplatz, Minigolf- und Beach-Volleyballplatz und einem Restaurant mit Kiosk und Biergarten. Der Zugang zum Strandbad Wallhausen ist kostenlos.
Tettingen Burg
Als Burg Tettingen, manchmal auch Burg Alt-Dettingen genannt, bezeichnet man eine ehemalige Burg nordwestlich von Wallhausen bei Konstanz am Bodensee. Von der ehemaligen Wehranlage sind nur noch wenige sichtbare Mauerreste erhalten. Die Burg befand sich im Mittelalter in den Händen der Herren von Tettingen. Sie verfügten auch fast über das ganze Dorf Dettingen (Tettingen) und Wallhausen. Mitte des 14. Jahrhunderts übertrug Burkhardt von Tettingen sein Erbe an seine Frau und seine Töchter. Diese verkauften schließlich an die Kommende Mainau des deutschen Ritterordens. Im 30-jährigen Krieg wurde die Burg zerstört und 1661 auf dem unteren Burgareal wieder neu aufgebaut. Der Neubau wird heute oft zur Unterscheidung als Burg Neu-Dettingen bezeichnet, meistens aber nur Burghof genannt.
Pfahlbauten Unteruhldingen
Archäologisches Freilichtmuseum, Museum am Bodensee
Selbst wenn Sie sich nicht für Geschichte interessieren, lohnt sich ein Besuch im Freilichtmuseum in Unteruhldingen. Fachkundige Führungen zeigen Ihnen eine beispielhafte Siedlung mit 20 Pfahlbauten. Erste Rekonstruktionen der Pfahlbauten reichen bis in das Jahr 1922 zurück. 2002 wurde im Rahmen eines EU Projektes ein neuer Ausschnitt des Pfahldorfes erstellt, der ständig inhaltlich erweitert wird. Das Pfahlbaumuseum ist eines der attraktivsten Sehenswürdigkeiten am Bodensee und zeigt archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit (975–850 v. Chr.).
Alte Burg Meersburg
Die mittelalterliche Burg Meersburg ist die älteste „Ritterburg“ in Deutschland. Zur Burg mit großem Turm, Schießscharten und Zinnen geht es – zur Freunde der Kindern– über eine echte Zugbrücke. Die Burg ist bewohnt. Man kann sie aber besichtigen und erleben, wie die Ritter früher lebten, mit all ihrem Rüstzeug und ihren Waffen. Jeden Herbst findet in Meersburg der Mittelaltermarkt statt. Die Burg selbst war immer wieder ein beliebter Drehort für so manchen Bodenseefilm.
Schlossplatz 10
D-88709 Meersburg
Tel.: +49 (0) 7532-80000
www.burg-meersburg.de
Burgruine Hohentwiel
Burgruine (914 n.Chr.) bei Singen, unweit vom Bodensee
Ein wunderbares Aufflugsziel für Ihre Ferien am Bodensee. Spannend für Kinder und Erwachsene. Eine wunderbare Aussicht ringsum entschädigt für die Mühe des teils steilen Fußwegs von etwa 30 Minuten durch einen artenreichen Bannwald (Naturwaldreservat).
Der Hohentwiel ist der höchste der zahlreichen Vulkanberge, dieser teils recht steilen Erhebungen im Hegau, einer ansonsten von den Ausläufern des Schwarzwalds in Richtung Bodensee sanft abfallenden Landschaft.
Bregenzer Seebühne
Sie lieben die Oper, dann genießen Sie die Bregenzer Festspiele.
http://bregenzerfestspiele.com/
Viele Sehenswürdigkeiten auf der anderen Seeseite können Sie bequem mit der „Seegold“ erreichen. Ein Fahrrad Transport ist möglich.
http://personenschifffahrt-bodensee.de/
Sport- und Freizeitmöglichkeiten in nächster Nähe:
· Wakeboard/Wasserski und vieles mehr
· Tennis
· Reiten
· Quad Tour
· Schwimmen und Minigolf
· Golf
· Wandern (Marienschlucht derzeit gesperrt)
· Tauchen
· Fahrrad fahren